NEWS DFB-POKAL FRAUEN 2023-2024

 

 

Teilnehmende Teams

Holstein Kiel, Borussia Mönchengladbach, Rostocker FC 1895, Arminia Bielefeld, ATS Buntentor, Hamburger SV, FC Viktoria 1889 Berlin, TSV Barmke, SV GW Brieselang, SFC Stern 1900, FC St. Pauli, Magdeburger FFC, SV Henstedt-Ulzburg, Borussia Bocholt, VfL Bochum, Fortuna Köln, Kickers Offenbach, 1. FC Riegelsberg, TSV Jahn Calden, 1. FFC Montabaur, Karlsruher SC, SC Sand, 1. FFV Erfurt, 1. FSV Mainz 05, Hegauer FV, Chemnitzer FC, FFC Wacker München, SV 67 Weinberg, FC Ingolstadt, FC Carl Zeiss Jena, SV Hegnach 1947 e.V. und SV Elversberg.

 

 

DFB-Pokal der Frauen

Der DFB-Pokal der Frauen ist ein jährlich ausgetragener Wettbewerb im deutschen Frauenfußball. Er wurde erstmals in der Saison 1980/81 ausgespielt und hat seitdem eine lange Tradition. In den Anfangsjahren des Pokalwettbewerbs waren es vor allem die Mannschaften des FSV Frankfurt, des TSV Siegen und des FC Bayern München, die sich regelmäßig den Titel sichern konnten. Doch mit dem Aufstieg des VfL Wolfsburg zu einem Top-Team im deutschen Frauenfußball änderte sich auch das Bild im DFB-Pokal.

Seit 2013 gewannen die Wölfinnen” insgesamt sieben Mal den Pokal – zuletzt von 2016 bis 2019 sogar vier Mal in Folge. Neben Wolfsburg gehören auch Teams wie Turbine Potsdam oder der SC Freiburg zu den erfolgreichsten Vereinen in der Geschichte des DFB-Pokals bei den Frauen. Insgesamt gibt es mittlerweile über zwanzig verschiedene Gewinnerinnen dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs.Besonders spannend wird es immer ab dem Achtelfinale, wenn neben den Bundesligisten auch Amateurmannschaften die Chance bekommen, sich mit höherklassigen Gegnern zu messen.

So gab es schon einige Überraschungen durch Außenseitermannschaften wie den SV Alberweiler oder die SG Essen-Schönebeck. Die Endspiele werden traditionell am Ende jeder Saison an wechselnden Orten ausgetragen und sind stets gut besucht – sowohl live als auch vor dem Fernseher von vielen Fans des Frauenfußballs. Der DFB-Pokal der Frauen ist somit ein wichtiger Bestandteil des deutschen Fußballkalenders und hat sich als fester Termin etabliert, auf den jedes Jahr mit Spannung gewartet wird.

Nicht nur für die Fans, auch für die Spielerinnen ist der DFB-Pokal ein besonderes Ereignis. Hier haben sie die Chance, sich gegen starke Konkurrenz durchzusetzen und am Ende den begehrten Pokal in den Händen zu halten. Die Spannung steigt von Runde zu Runde und jedes Spiel hat seine eigenen Herausforderungen. Doch nicht nur sportlich hat der DFB-Pokal eine große Bedeutung. Er trägt auch zur Förderung des Frauenfußballs bei und zeigt, dass dieser längst keine Randerscheinung mehr ist. Im Gegenteil: Frauenfußball erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird immer ernster genommen.

So bietet der DFB-Pokal nicht nur spannende Spiele auf höchstem Niveau, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen für die Gleichberechtigung im Sport – denn schließlich sollte es darum gehen, wer die beste Mannschaft stellt – unabhängig vom Geschlecht. Insgesamt ist der DFB-Pokal also weit mehr als “nur” ein Turnier um einen Pokal. Er steht symbolisch für das Potenzial, das im deutschen Frauenfußball steckt – sportlich und gesellschaftspolitisch. Und so bleibt uns nichts anderes übrig, als uns jedes Jahr aufs Neue auf dieses besondere Ereignis zu freuen!